H
029 |
|
Leichter
Kreuzer Leipzig |
|
|
|
|
|

1934 Übergang vom VG zum Schiefer-/Rundhohlguss. Schornsteingaffeln
und Flaggstock fehlen.
Lüa 137 mm, Breite 12 mm,
Gewicht 59 Gramm



Die eigene Form. Lüa 139 mm, Breite12 mm, Gewicht 67 Gramm


|
1934 |
|
VG,
Metall. Grau. Erhabene Bullaugen, am Bug zweireihig. Geschütztürme
auf Zapfen gesetzt. 1 Drahtmast auf dem
Gefechtsmast. Ohne Drahtkräne. Flaggstock, Kennung hds. Diese
Ausführung wird im Haevecker nicht
genannt.
Übergang zum Schiefer-/ Rundhohlguss. Auf dem Gefechtsmast entweder
der Drahtmast oder ein E-Masser in Längsrichtung. 2 nicht gebogene
Drahtkräne. 2 Drahtgaffeln am Schornstein. Flaggstock, Kennung hds
ein- und beidseitig. Aus dieser Form wurde auch H. 030 Nürnberg gefertigt. |
1935 - 1936 |
|
Schiefer-/Rundhohlguss. Wie vor, aber einer der Drahtkräne gebogen.
Drahtmast am Schornstein. Flaggstock, Kennung hds. Aus dieser Form wurde
ebenfalls H. 030 Nürnberg gefertigt.
|
1936 - 1940 |
|
Eigene Form. HG, Metall, BP "LEIPZIG WIKING-MODELL D.R.G.M.
MADE IN GERMANY 1.50". Auf dem Vordeck 2 Ankerketten. 1 Gusskran.Schornstein
weiß. E-Messer hinter dem schornstein ohne Arme Die Rohre der Metall-Geschütztürme
6 mm lang. Mit und ohne Flaggstock. Anfangs noch mit Kennung AZB schwarz,
später ohne.
- Geschützrohre 4,5 mm lang. Auf den Türmen Peilkuppeln
angedeutet. E-Messer hinter dem Schornstein mit Armen. Kennung AZB gold.
-
Oberseite der Geschütztürme glatt. Mattes grau inkl.
Schornsetin, ohne Kennung
|
1941 - 1942 |
|
Wie vor, aber Geschütztürme und Gusskran Kunststoff. Die
Peilkuppeln deutlich ausgearbeitet. Kein Flaggstock, keine Kennung
|
1942 - 1944 |
|
Leichtlegierung ca. 50 Gramm, meistens weniger. Flak mit gegossenem Rohr,
sonst wie vor.
|
|
|
|